Kaum ein anderes Lebensmittel hat so ein schlechtes Image wie das Fett. Ist es denn tatsächlich so fürchterlich böse und ungesund? In der Evolutionsgeschichte jedenfalls hat es sich als hervorragender Energiespender bewährt. Fette haben zahlreiche wichtige Aufgaben in unserem Organismus und sind im Gegensatz zu den heißgeliebten und vielseitig empfohlenen Kohlenhydraten essenziell! Kann Fett also nicht gleich Fett sein?
Nährstoff | Steinzeit | Heute |
Eiweiß | 37% | 15% |
Fett | 22% | 40% |
Kohlenhydrate | 41% | 55% |
Cholesterin | 450 mg/Tag | 300-600 mg/Tag |
Verhältnis mehrfach ungesättigte/gesättigte Fettsäuren | 1,4 | 0,4 |
Verhältnis Omega 6 FS/Omega 3 FS | 4:1-1:1 | 50:1 |
Fazit:
- Der Eiweißanteil hat sich halbiert.
- Der Anteil der Kohlenhydrate hat sich erhöht.
- Wir verzehren andere Fette als früher, das Verhältnis von ungesättigten zu gesättigten Fettsäuren hat sich deutlich zu den gesättigten Fetten verschoben.
- Das Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren hat sich mindestens verzwölffacht, die Menge der zugeführten Omega-3-Fettsäuren hat insgesamt abgenommen.
- Der Cholesterinanteil in der Nahrung hat sich nicht wesentlich verändert.
Während wir uns mit leeren Kohlenhydraten wie Zucker oder Weißmehl oder gesättigten/gehärteten Fetten mästen, mangelt es unserer heutigen Nahrung relativ an hochungestättigten Fettsäuren und Eiweiß.
Wie kommt es zu der Fettsäurenverschiebung von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren?
- Getreidemast: Wir essen nicht nur zu viele Getreideprodukte wie Nudeln, Brot, Kräcker, Salzstangen oder Kuchen, wir mästen auch noch unsere Tiere damit, die oder deren Produkte (Milch, Käse…) wir dann verzehren.
- Die Zufuhr von Omega-6-Fettsäuren hat sich durch den gesteigerten Verzehr von Ölen wie Sonnenblumen- oder Distelöl und Industriemargarine stark erhöht.
- Dagegen hat sich die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren, die z.B. in Leinöl, Salaten, Walnussöl und Wildtieren und fetten Fischen enthalten sind, stark reduziert.
Irgendwie hat es die Nahrungsmittelindustrie geschafft, die Verbraucher glauben zu machen, dass Margarine gesund und Cholesterin und Fett prinzipiell ungesund sind!
Eine interessante naturheilkundliche Ernährungsform ist die Öl-Eiweiß-Kost nach Dr. Johanna Budwig. In dieser Kostform nimmt man sehr viele ungesättigte Omega-3-Fettsäuren über Leinöl und Eiweiß über Quark auf.
Vorsicht ist also geboten bei Pauschalisierungen wie “Fett ist ungesund” oder “Cholesterin ist schädlich”. Häufig stecken wirtschaftliche Interessen hinter solchen Aussagen. Eine genaue Differenzierung ist hier wichtig. In einer Sponsor-unabhängigen Studie (WHO-MONICA-Projekt) wurden mehr als 12 Millionen Menschen aus 21 Ländern von 4 Kontinenten untersucht. Es fand sich dort kein Zusammenhang zwischen Cholesterin und koronaren Herzkrankheiten! Stattdessen lässt sich der Stand der Risikoforschung wie folgt zusammenfassen: Je fettärmer und stärkereicher die Kost, desto schlechter die Blutwerte! 50 Jahre Fettforschung zeigen, dass die bisherige “Herzschutzkost” weder Herz noch Gefäße geschützt hat.
Ich möchte mit diesem Artikel keineswegs sagen, dass man weiterhin fett-triefende Pommes oder andere fettreiche Speisen verzehren soll, weil Fett prinzipiell gesund ist!!!
Interessante Links zum Thema:
Dr. med. Max Otto Bruker: Cholesterin – der lebensnotwendige Stoff
Quellen:
Uwe Gröber: Metabolic Tuning statt Doping, 2008
Nicolai Worm: Syndrom X oder Ein Mammut auf dem Teller, 2002