Niemand weiß wirklich, welche Nahrung denn nun am besten für uns ist. Deswegen sind die Meinungen darüber auch so verschieden und teilweise sogar entgegengesetzt. In vielen Studien werden lediglich die Auwirkungen auf Risikofaktoren für Krankheit untersucht und nicht, ob eine Ernährungsform im Vergleich zu einer anderen, das Leben verändert oder gesünder macht. Hilfreich ist es, sich zu überlegen wo der Mensch biologisch herkommt und was er vor der Industrialisierung gegessen hat.
Ob eine Pflanze, die niemals Sonne und Erde sieht und stattdessen in einem Gewächshaus aufwächst und mit einer Nährlösung gefüttert wird eine qualitativ andere Tomate produzieren wird, als eine biologisch hochwertig versorgte Pflanze, die in der Natur aufwächst, wissen wir auch nicht. Millionen von Menschen kaufen ihre Nahrung, die mit mehreren Chemikalien behandelt wurde (Arsenderivate, Chlor, Bromderivate, Insektizide, Pestizide) und anschließend im Prozess der industrialisierten „Optimierung“ komplett denaturiert wurde. Der Geschmack ist dank Aromaindustrie und Gentechnik kein verlässlicher Berater mehr. Im Vergleich zum Ökokunden sind diese Menschen scheinbar nicht vermehrt Krankheiten ausgesetzt.
Eine Orientierung an der Verpackung ist nicht mehr verlässlich. Durch bestimmte Tricks wird der Verbraucher getäuscht (Foodwatch). Im Glauben, ein gesundes Produkt zu konsumieren, stellt sich bei genauerer Betrachtung zu häufig heraus, dass man auf eine Marketing-Kampagne hereingefallen ist (erwähnt seien hier nur bestimmte Joghurts oder auch manche Streichfette!). Besonders am Zuckergehalt wird geschummelt, wo es nur möglich ist.
Ansprüche an eine gesunde Ernährung:
![]() |
|
![]() |
|
Neben einer gesunden und glücklichen Lebenseinstellung hat die Ernährung einen großen Einfluss auf die Gesundheit. Aber selbst bei dem besten und durch wissenschaftliche Fakten untermauerten Ernährungssystem, spielt die individuelle Verträglichkeit eine entscheidende Rolle. Bei bestimmten gesundheitlichen Problemen kann man keine allgemeingültigen Ernährungsrichtlinien mehr befolgen.